auf einen Blick!
Digital Business ist an der Schnittstelle zwischen IT und Management anzusiedeln. Die Gestaltung und Umsetzung entsprechender Strategien umfasst zentrale Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik. Dabei sind IT- und Managementkompetenzen in verschiedenen Themenbereichen gefragt. Die Bandbreite relevanter Inhalte bezieht sich u.a. auf die Gestaltung digitaler Strategien, die Prozessanalyse und das Prozessmanagement, neue Softwaretechnologien, Enterprise Architecture Management, Social Media, das Internet der Dinge und ein wirksames Change Management.
Das Master-Programm Digital Business Management zeichnet sich durch seine extreme Modularität aus und vermittelt das Fachwissen sowie die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um digitale Geschäftsstrategien zu entwickeln und erfolgreich zu managen.
Die Fakultät Informatik zählt zu den besten Informatik Fakultäten im Land. Im aktuellen Uni Ranking der Wirtschaftswoche belegt die Fakultät Platz 1 in Baden-Württemberg und bundesweit Platz 3 der besten Wirtschaftsinformatik Fachbereiche an deutschen Fachhochschulen.
"Ich komme sehr gerne nach Böblingen. Die Leute mit denen man hier zusammen arbeiten kann, die Professoren und Inhalte sind so gut und überzeugend, dass ich mich doch immer gerne ins Flugzeug setze um hier zu studieren"
Sven Sommer; Jahrgang 2015
"Mein Bachelorstudium International Business Administration hatte relativ wenige Informatikanteile. Um mein Wissen auch in diesem Bereich zu verbessern, habe ich eine Kombination gesucht, die sich sowohl intensiv mit Management, als auch mit der IT beschäftigt"
Daniel Kranz; Jahrgang 2015
"Mit dem Beruf lässt sich das Masterstudium nicht nur gut vereinbaren, sondern das eine ergänzt das andere ideal. Da ich meine Kunden verstehen muss und diese sich sehr intensiv mit digitalen Themen beschäftigen, kann ich die Studieninhalte direkt anwenden"
Nathalie Hasreiter; Jahrgang 2015
Digitale Kernkompetenzen für die Manager von Morgen!
29. Nov. 2023 18:00 - 19:00 Uhr
13. Dez. 2023 18:00 - 19:00 Uhr
31. Jan. 2024 18:00 - 19:00 Uhr
28. Feb. 2024 18:00 - 19:00 Uhr
Einfach online bewerben.
Die digitale Transformation hat inzwischen wesentliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Inhalten und Prozessen mit Chancen und Risiken verbunden. Daher hat das Management des digitalen Wandel seine erhebliche Bedeutung für die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit. Digital Business umfasst in dieser Hinsicht die Gestaltung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch digitale Informationstechnologien und die damit verbundene Anpassung etablierter Businessmodelle.
Digital Business Essentials (Digitale Transformation, gesellschaftlicher Wandel, Mediennutzung, Konsumentenverhalten, digitale Geschäfts- und Betriebsmodelle)
Digital Business Processes (Analyse von Geschäftsprozessen, Automatisierung, Anreicherung von Prozessen durch digitale Inhalte, Geschäftsprozessentwicklung und -standardisierung)
Software Management (Softwarearchitektur und -management, zentrale Softwareanwendungen, Prinzipen der Softwareentwicklung, Social Media Monitoring & Management, Content Management Systeme)
Digital Strategy (Unternehmens- und Digitalstrategie, Analyse von Geschäftsmodellen, Kernthemen der Digitalstrategie, Strategieentwicklung und -umsetzung)
IT Management (Enterprise Architecture Management, Aufbau einer IT Architektur, Zusammenspiel zwischen Business und IT)
Social Media (Social Media Anwendungen, Anwendung und Einbindung von Facebook, Twitter und Co., Social Media im Kommunikationsmix, Community Management)
Change Management (Wandel in Unternehmen, Modelle für das Management von Veränderungen, Systemtheorie und Kybernetik, prozessorientierte Veränderungen, Rolle der Führung)
Internet of Things (IT Architekturen für das Internet der Dinge, Sensorennetzwerke, Wearables, Connected Car, Smart Home, Business- und IT-Anwendungen)
Wahlfächer (Entrepreneurship & Innovation, Artificial Intelligence, Big Data Analytics, Online Marketing)
Masterthesis (Wissenschaftliches Arbeiten, Erstellen der Thesis)
Im Programm Digital Business Management ermöglichen wir Ihnen einen Auslandsaufenthalt. Im Rahmen des Wahlfachs Artificial Intelligence wird ein Teil der Lehre in 2022/23 voraussichtlich im Start-Up Mekka Tel Aviv (Israel) oder der High Tech City Jyväskylä (Finnland) stattfinden. Sie sammeln im Rahmen dieses Wahlfachs wertvolle Auslandserfahrung und erhalten spannende Einblicke in ein innovatives und internationales Wirtschaftsumfeld.
Anbieter
Das Herman Hollerith Zentrum. Ein kooperativer Lehr- und Forschungsverbund der Wirtschaftsinformatik am Standort Böblingen.
Organisiert wird dieses Programm von der Knowledge Foundation, der Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen.
Rahmenbedingungen
Lehre durch Professoren der Fakultät Informatik und ESB Business School an der Hochschule Reutlingen sowie renommierte Experten aus der Praxis.
18 Monate Präsenz in Blockseminaren: Optimale Kombination von Lernen und Anwenden in der Praxis sowie individueller Zeiteinteilung. Abschluss: Master of Science mit 90 bzw. 120 ECTS.
Zeitliche Abwicklung
Drei Semester berufsbegleitend plus ein Thesissemester.
Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 75 %in ihren Unternehmen arbeiten. Präsenzmodule umfassen jeweils fünf bis sechs Vorlesungstage (in der Regel von Montag bis Samstag), insgesamt 64 Tage in den ersten drei Semestern.
Sechs Monate Masterthesis im letzten Semester (30 ECTS), vorzugsweise in Kooperation mit dem Arbeitgeber, erwarteter Umfang: ca. 30.000 Worte.
Formalien
Bewerbungsschluss jährlich Mitte Juli, kurzfristig sind einzelne Plätze auf Anfrage noch verfügbar!
Programmbeginn jährlich im Oktober.
Die Präsenzveranstaltungen finden am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen statt.
Qualifizierter, facheinschlägiger1) Studienabschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben).
1) Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder technische, mathematische bzw. ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit
BWL-Anteilen von mind. 15 ECTS
Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit.
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Das Programm ist durch die ASIIN programmakkreditiert.
Gebäude 17
Raum 024
Tel. 07121 271 9603
Hey, ich bin Denise und Alumna des M.Sc. Digital Business Management. Während meines Masters habe ich parallel bei Hewlett Packard Enterprise gearbeitet. Seit Oktober 2021 bin ich bei Porsche Consulting als Junior Consultant tätig. Für Fragen rund um den Master schreibe mir eine E-Mail.
.
Hallo, ich bin Marco Schwarz.
Nach meinem Bachelor war ich zwei Jahre im IT-Projektmanagement tätig und habe beschlossen, mein Know-How im Bereich Digitale Transformation durch das Masterprogramm am HHZ zu erweitern. Ich arbeite nun bei IBM im Bereich Sustainability - AI Applications und absolviere berufsbegleitend den M.Sc. Studiengang Digital Business Management.
Für Fragen rund um den Master schreibe mir eine E-Mail.