auf einen Blick!
Ein professioneller strategischer Vertrieb zählt heute zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren erfolgreicher Unternehmen. Trotzdem wurde die Vertriebsfunktion in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung und Forschung bislang stark vernachlässigt. Zudem verschwimmt die klassische Trennung zwischen Relationship- und Technical-Sales zunehmend. Diese Lücken werden durch den M.A. Consulting & Sales Management geschlossen.
Dieses Master-Programm vermittelt dir das Fachwissen, die Methoden und die Fähigkeiten zur Entwicklung exzellenter Vertriebspraktiken in einem hoch dynamischen B2B-Wettbewerbsumfeld.
Das Studienprogramm M.A. CSM ist...
Ab dem jetzigen Jahrgang gibt es die Möglichkeit, ein Auslandsmodul in Kooperation mit einer Pariser Business School zu absolvieren.
Hier bekommt ihr die einzigartige Chance, Paris kennenzulernen und dort eure akademischen Kenntnisse sowie auch euer Netzwerk zu erweitern.
Einfach online bewerben.
Ziele und Hintergrund
Viele klassische Produktunternehmen erzielen einen Großteil ihrer Umsätze mit margenstarken komplementären Dienstleistungen.
Erfolgreicher Vertrieb integrierter Lösungen aus Beratung, Produkt und Service wird immer wichtiger.
Strategische Anforderungen an den Vertrieb nehmen stark zu, ebenso wie die Bedeutung der Vertriebsfunktion selbst.
Rolle des Vertriebsmitarbeiters wandelt sich vom Produktverkäufer zum Lösungsberater.
Die klassische Trennung zwischen Relationship- und Technical- Sales verschwimmt zunehmen.
Der Master Coonsulting & Sales Management setzt diese Anforderungen in ein anspruchsvolles Bildungsprogramm um.
Anbieter
Die ESB Business School der Hochschule Reutlingen, eine der Top Business Schools im deutschen Sprachraum, steht für die inhaltliche und methodische Qualität dieses Master-Programms.
Organisiert wird dieses Programm von der Knowledge Foundation, der Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen.
Absolvierende von Bachelor-Programmen, die sich über einen konsekutiven Master im chancenreichen Berufsfeld „Beratung und Vertrieb“ positionieren möchten.
Professionals mit Berufserfahrung, die sich beruflich neu orientieren möchten und den Vertriebsbereich als attraktive Option für sich identifiziert haben.
Vertriebsmanager, die sich auf das veränderte Wettbewerbsumfeld einstellen und sich in ihrer Karriere erfolgreich weiterentwickeln möchten.
Programminhalte
Das Programm dauert vier Semester (24 Monate).
Im Rahmen des Programms werden 90 ECTS erworben, 60 ECTS in den ersten drei Semestern, 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester. Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.
Module des Studienprogramms
Einführung in Vertrieb und Marketing (Internationales Handelsrecht, Marketing- und Vertriebsgrundlagen, Präsentationstechniken)
International Sales Skills (Neukundenakquise, Internationale Verhandlungsführung, Interkulturelles Management)
International Negotiations (Verhandlungstheorie, Internationaler Strategischer Einkauf)
Complex Sales Methods
Internationales Vertriebsmanagement
Customer Insight (Kundenorientierung und Servicequalität, Business Consulting Analytics)
Company Insight (Problemstrukturierung und -kommunikation, Unternehmensanalyse)
Informations- und Prozessmanagement (Wissensmanagement, Lean Sales and Distribution)
Executive Client Interaction
Digital Technology Management (Digital Technology Fundamentals, Advanced Digital Technologies)
Master Thesis (Wissenschaftliches Arbeiten, Erstellung Master Thesis)
Rahmenbedingungen
Methodik: Theorie und Praxis
Lehre durch Professoren der ESB Business School, sowie renommierte Experten aus der Praxis
18 Monate Präsenz in Blockseminaren: Optimale Kombination von Lernen und Anwenden in der Praxis sowie individueller Zeiteinteilung
Abschluss: Master of Arts mit 90 bzw. 120 ECTS
Zeitliche Abwicklung
3 Semester berufsbegleitend plus 1 Thesissemester; Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 75 % in ihrem Unternehmen arbeiten
Präsenzmodule umfassen jeweils 4 bis 5 Vorlesungstage (i.d.R. von Mittwoch bis Samstag); insgesamt 75 Tage in den ersten drei Semestern
6 Monate Masterthesis im letzten Semester (30 ECTS), vorzugsweise in Kooperation mit dem Arbeitgeber
Formalien
Bewerbungsschluss jährlich Mitte Juli
Programmbeginn jährlich im Oktober
Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen statt
Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen
Überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)
Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbständigkeit
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Dieses Studienprogramm ist mit dem FIBAA Premium-Siegel ausgezeichnet und programmakkreditiert.
Die ESB Business School ist durch die AACSB akkreditiert. Die Akkreditierung schließt dieses Studienprogramm ein.
Hey, ich bin Sabrina und Alumna des M.A. Consulting & Sales Management. Aktuell bin ich bei Airbus als Campaign Manager & Executive Assistant tätig.
Für Fragen rund um das Master-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.
.
Hey, ich bin Manuel und Teilnehmer im M.A. Consulting & Sales Management. Parallel bin ich bei IBM Deutschland in der Funktion: Data & AI Sales.
Für Fragen rund um das Master-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.