Das Masterprogramm Pharmaceutical Science & Business ist ein praxistaugliches Studienprogramm, das hochqualifizierte und dringend benötigte Generalisten/innen für eine der wichtigsten Wachstums- und Zukunftsbranchen in Deutschland vorbereitet. Absolventen/innen können komplexe Zusammenhänge und Problemstellungen analysieren, Trends der biopharmazeutischen Forschung & Entwicklung, im Qualitätsmanagement und der Produktion bewerten, agile Arbeitsmethoden einsetzen und sind daher in unterschiedlichsten Bereichen der Pharma- und Biotechindustrie einsetzbar.
"Ein tolles Studienprogramm, das zusammen mit Experten aus der Pharmaindustrie konzipiert wurde - damit ein perfekter und gesicherter Berufs- und Brancheneinstieg.“
Prof. Dr. Alexander Schuhmacher, Executive Programme Advisor
Die hohe Bedeutung von Innovation, ein hochkomplexer regulatorischer Rahmen und höchste Qualitätsstandards sind einige der Einzigartigkeiten der Pharma- und Biotechindustrie. In Zukunft werden die Biotechnologie, Biopharmazeutika, Biosimilars, personalisierte Medizin oder auch die Digitalisierung von F&E und Produktion eine immer größere Rolle spielen. Neben den technologischen Herausforderungen sind damit auch neue Formen der Zusammenarbeit, so z.B. agile Organisation und agile Projektteams, verbunden. Diese und weitere Aspekte werden im berufsbegleitendes Studienprogramm abgebildet. Eine gute Mischung aus Grundlagen und praxisorientierten Vertiefungen, verbunden mit innovativen Lehr- und Lernmethoden und ein Auslandsmodul in den USA runden das Paket ab.
Bachelor-Absolventen, die das Ziel einer Tätigkeit in der Pharma- und Biotechindustrie verfolgen.
Young Professionals, die sich für eine neue Tätigkeit in einem Pharma- und Biotechunternehmen qualifizieren wollen.
Junge Führungskräfte, die ihre berufliche Karriere in einer Wachstumsindustrie gestalten wollen.
Die Module des M.Sc. Pharmaceutical Science & Business umfassen…
Breite Pharma-Grundlagen, um in einer hochkomplexen Branche arbeiten zu können. Beispielhafte Fragen hierzu:
Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen der Pharma- und Biotechindustrie stellen?
Wie funktioniert pharmazeutische Forschung und Entwicklung?
Welche grundlegenden gesetzlichen Regelungen gibt es?
Funktionelle Themen, um für das Kerngeschäft der Pharma- und Biotechindustrie qualifiziert zu sein. Beispielhafte Fragen hierzu:
Welche Qualitätsstandards sind in der Pharmaindustrie zu berücksichtigen?
Wie funktioniert Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung?
Welche Technologien spielen in der Entwicklung und Produktion von biopharmazeutischen Produkten eine Rolle?
Zukunftsthemen, um mit exponentiellen Technologien und agilen Arbeitsmethoden die Zukunft gestalten zu können. Beispielhafte Fragen hierzu:
Welche Rolle spielt die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz in der Forschung der Zukunft?
Welche neuen Therapieansätze gibt es, um bis heute unheilbare Erkrankungen zukünftig therapieren zu können?
Wie funktioniert agiles Arbeiten in einem Projekt?
Integrative Themen, um Projekt- und Mitarbeiterführung, Geschäftsplanung und Datenanalyse zu erlernen. Beispielhafte Fragen hierzu:
Wie kann ich mich selbst und Mitarbeitende führen?
Wie werden Projekte in einem Unternehmen geplant?
Was ist ein Budget und welche Rolle hat die Budgetplanung bei der Erreichung von Unternehmenszielen?
Berufsbegleitendes Studienprogramm (4 Semester bzw. 24 Monate)
78 Präsenztage (davon 5 Tage in den USA)
Lehre durch Professoren der Hochschule Reutlingen, anderer Universitäten und von verschiedenen internationalen Pharmaunternehmen
Programmbeginn im Oktober (Start alle 2 Jahre)
Programmsprache Deutsch und Englisch
Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)
Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren