auf einen Blick!
Das berufsbegleitende Master-Studienprogramm International Retail Management (IRM) - Hybrid bereitet Sie optimal auf Ihre Zukunft als Führungskraft in einem Handelsunternehmen oder einem Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten vor. In dieser offenen Hybrid-Variante, d.h. einer innovativen Mischung aus Online- und Präsenzlehre, steht das Studienprogramm Teilnehmern verschiedener Unternehmen ebenso wie privaten Interessenten/Selbständigen zur Verfügung.
Nächster Start: Anfang Oktober, Bewerberschluss: 15.07.2021
„Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung in Präsenzlehre bieten wir den M.A. International Retail Management nun zusätzlich in einer Hybrid-Variante an. Ca. 50 % der Lehrveranstaltungen finden online am Wochenende statt und lassen sich damit mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbaren. Sie studieren bequem von zu Hause aus, optimieren Ihre digitalen Kompetenzen und sparen Reiseaufwand und Zeit. Ca. 50 % der Lehrveranstaltungen finden blockweise in Präsenz in Reutlingen statt und lassen Sie den unverwechselbaren ESB Spirit hautnah vor Ort erleben. Unsere Formel lautet: Soviel online wie möglich, soviel Präsenz wie nötig. Wir bereiten Sie auf wissenschaftlich hohem Niveau und zugleich konsequent praxisorientiert auf Führungstätigkeiten im Handel vor. Sie erhalten Ihre Work-Life-Balance, während Sie sich parallel Karrierevorteile erarbeiten.“
Prof. Dr. Gerd Nufer, Executive Program Advisor M.A. International Retail Management
17. April, 14:30 - 15 Uhr
direkte Zoom-Einwahl am virtuellen StudienINFOtag der Hochschule Reutlingen
20. Mai, 17 Uhr
21. Juni, 17 Uhr
8. Juli, 17 Uhr
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse per email für die gewünschte Programmvorstellung an. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Das Masterprogramm International Retail Management - Hybrid vermittelt seinen Absolventinnen und Absolventen die Qualifikationen, die Handelsunternehmen bei ihren Nachwuchsführungskräften voraussetzen.
Es steht die Vermittlung und Erarbeitung von Kenntnissen im Vordergrund, die in der Handelsbranche für das Management im nationalen und internationalen Kontext benötigt werden. Fachliche Schwerpunkte bilden die zentralen Elemente der Betriebswirtschaft, des Retail sowie die Vermittlung von Soft Skills.
Dabei legen wir großen Wert darauf, zusammen mit unseren Teilnehmern des Master-Studienprogramms eine ganzheitliche Sicht auf die Managementaufgaben in Handelsunternehmen im globalisierten Umfeld zu erarbeiten.
In der deutschen Handelsbranche sind rund 2,7 Mio. Menschen beschäftigt, darunter jedoch nur 5-7 % Akademiker.
Ein maßgeschneidertes Programm für den Handel:
Angesprochen sind Mitarbeiter aus Handelsunternehmen sowie aus Industrieunternehmen mit eigenem Retail- Bereich oder eigenen anderen Handelsaktivitäten genauso wie private Interessenten/Selbständige.
Zielgruppen:
Zukünftige Verantwortliche im Bereich Retail im nationalen und internationalen Kontext.
Absolventen von Bachelorprogrammen, die sich über einen konsekutiven Master im chancenreichen Berufsfeld Retail positionieren möchten.
Professionals mit Berufserfahrung, die sich beruflich neu orientieren und den internationalen Retail-Bereich als attraktive Option für sich identifiziert haben.
Zukünftige Manager, die wettbewerbsfähige Organisationen gestalten und sich in ihrer Karriere erfolgreich weiterentwickeln möchten.
Das Masterprogramm International Retail Management - Hybrid integriert Theorie und Praxis auf höchstem Niveau: Während der Studierphasen werden praktische Fragestellungen in den Mittelpunkt gestellt. Zusätzlich wird die Unternehmenspraxis durch Projektarbeiten integriert. Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen finden in deutscher, etwa ein Drittel in englischer Sprache statt.
General Management:
Personalmanagement; Quantitative Methoden; Controlling und Finanzen; Marktforschung und Consulting; Trends im Internationalen Management; Strategisches Management
Handelsspezifisches Management:
Handelsbetriebslehre; Konsumgütermarketing; Internationales Supply Chain Management; Verkaufsmanagement; Trends im Handel; Praktische Betriebswirtschafts- und Handelsbetriebslehre
Leadership Skills:
Gesprächs- und Verhandlungsführung; Präsentation, Moderation, Charisma, Führung; Interkulturelles Management
Projekt-basiertes Lernen:
Projektmanagement; Angewandtes Projektmanagement
Thesis-Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten; Masterarbeit
Die Programmstruktur ist daran orientiert, Berufsleben und Masterstudium parallel zu ermöglichen: Innerhalb der ersten drei Semester wird die Lehre online in Wochenend-Einheiten sowie blockweise in Präsenz in Reutlingen durchgeführt. Das vierte Semester dient ausschließlich dem Anfertigen der Master-Thesis und wird am Arbeits- oder Wohnort absolviert.
Das Programm integriert Theorie und Praxis auf höchstem Niveau: Durch die Lehrveranstaltungen, die sich an praktischen Fragestellungen orientieren, und die Bearbeitung von Projektarbeiten, wird die Unternehmenspraxis simuliert und in den beruflichen Arbeitsalltag integriert. Die Studierphasen (online und in Präsenz) ermöglichen eine optimale Kombination von Lernen und Üben, denn im direkten Diskurs können neue Ideen und Applikationen für das Wissen entwickelt werden.
Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei Abschlüssen mit 180 ECTS ist die Möglichkeit gegeben, 30 ECTS Leistungspunkte über Zusatzarbeiten zu erlangen)
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Arbeitsvertrag oder Nachweis über bestehende Selbständigkeit
Individuelles Auswahlgespräch an der ESB
Für das Masterprogramm International Retail Management fallen Programmentgelte in Höhe von 24.000,- EUR (bei 210 ECTS) an. Diese beinhalten auch die Prüfungs-, Verwaltungs- und Abschlussgebühren.
Die ESB Business School ist durch die AACSB akkreditiert. Die Akkreditierung schließt dieses Studienprogramm ein.