Alle Fakten

auf einen Blick!

Master of Science
Consulting & Business Analytics

In Kooperation mit der
ESB Business School

Das Studienprogramm
auf den Punkt

Die Module des M.Sc. CBA vermitteln...

  • analytische (z.B. Advanced Data Analytics, Digital Boardroom)
  • persönliche (z.B. Business Consulting, Leadership)
  • digitale (z.B. Digital Architecture, Digital Management)

...Kompetenzen und beschleunigen deine berufliche Entwicklung.

"Der Master-Studiengang Business and Process Management (seit 2017 Consulting & Business Analytics) an der Knowledge Foundation ist mit seinen abwechslungsreichen, aktuellen und praxisnahen Studieninhalten die perfekte Ergänzung zu meinem beruflichen Alltag in einem internationalen IT-Unternehmen. Die interaktive Gestaltung der Vorlesungen und die vielen Gruppenarbeiten ermöglichen neue Einblicke und fördern den Erfahrungsaustausch. Neben den gut ausgewählten Professoren und Dozenten finden noch mehrmals im Semester Gastvorträge zu spannenden und aktuellen Themen statt deren Inhalte wir teilweise auch selbst festlegen dürfen." 

Julia Meier, Teilnehmerin des Studienprogramms Business and Process Management (seit 2017 Consulting & Business Analytics), Jahrgang 2016 

Stimmen
zum Studienprogramm

„Für mich stand bereits relativ früh im dualen Bachelorstudium fest, dass ich nach dem Abschluss noch einen Master anknüpfen möchte. Da mir das duale System sehr zugesagt hat und ich es äußerst wertvoll finde, theoretisches Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden, wollte ich dies auch im Masterstudium fortsetzen. Die KFRU und die ESB kooperieren im Bereich der Weiterbildung seit Jahren mit HPe. Das Studienprogramm Consulting & Business Analytics bot mir die ideale Möglichkeit, Studium und Arbeit zu vereinen.“

Jannis Stegmann, Teilnehmer des Studienprogramms Consulting & Business Analytics, Jahrgang 2017

Infotermine

  • 28. März 2023 | 17:00 Uhr (online)
  • 27. April 2023 | 17:30 Uhr (online)

Bitte melde dich per E-Mail für die gewünschte Onlinesession an.

FAQ zum Studienprogramm

Warum sollte man sich für dieses Studiengangprogramm entscheiden?

Consulting, Business Analytics und strategisches Outsourcing in der digitalen Welt

Agilität, Digitalisierung und Ökösysteme sind die zentralen Themen im modernen Management und der strategischen Unternehmensberatung. Der Master of Science Consulting & Business Analytics (CBA) bildet Nachwuchsführungskräfte in genau diesen Bereichen aus.

Wer sollte sich für das Studienprogramm entscheiden?

  • Absolvierende von Bachelor-Programmen, die sich über einen konsekutiven Master im Geschäftsfeld „Outsourcing / Digital-Management“ positionieren möchten. 

  • Professionals mit Berufserfahrung, die sich beruflich neu orientieren möchten und das Beratungsgeschäft als attraktive Option für sich identifiziert haben. 

  • Zukünftige Manager operativer Abläufe, die wettbewerbsfähige Organisationen entwickeln möchten

Welche Module umfasst das Studienprogramm?

  • Consulting (Kommunikationsstrategien & -techniken, Problemstrukturierung & -kommunikation, Business Consulting)

  • Int. Recht & Accounting (Int. Wirtschaftsrecht, Int. Accounting & Controlling)

  • Data Analytics (Data Analytics Fundamentals, Advanced Data Analytics)

  • Geschäftsprozessmanagement (Prozessmanagement, Prozessmodellierung & -automatisierung)

  • Operations Management (Operation Strategies, Management int. Projekte)

  • Unternehmensentwicklung (Unternehmensführung, Innovation und Wachstum, Unternehmensplanspiel)

  • Personalmanagement & Führung (Verhandlungsführung, Personalmanagement, Leadership)

  • Digital Strategies (Digital Management & Controlling, Digital Architecture, Digital Boardroom)

  • Master-Thesis mit Kolloquium

Was für Rahmenbedingungen hat dieses Studienprogramm?

  • Das Programm dauert vier Semester (24 Monate).

  • Im Rahmen des Programms werden 90 ECTS erworben, 60 ECTS in den ersten drei Semestern, 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester.

  • Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.

  • Lehre durch Professoren der ESB Business School, sowie renommierte Experten aus der Praxis

  • 18 Monate Präsenz in Blockseminaren: Optimale Kombination von Lernen und Anwenden in der Praxis sowie individueller Zeiteinteilung

  • Abschluss: Master of Science mit 90 bzw. 120 ECTS

Formalien

  • Bewerbungsschluss jährlich Mitte Juli

  • Programmbeginn jährlich im Oktober

  • Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen statt

  • Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen

 

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen zu diesem Studienprogramm?

  • Überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)

  • Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbständigkeit

  • Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT

  • Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT

  • Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen

  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Ist das Studienprogramm akkreditiert?

Dieses Studienprogramm ist mit dem FIBAA Premium-Siegel ausgezeichnet und programmakkreditiert.

Die ESB Business School ist durch die AACSB akkreditiert. Die Akkreditierung schließt dieses Studienprogramm ein.

Videos

Die englische Version dieses Videos finden Sie hier

Noch auf der Suche nach einem Partnerunternehmen?

Become part of our community!

Wir unterstützen dich dabei, aus dem Pool unserer namhaften Unternehmenspartner den passenden Arbeitgeber für dein berufsbegleitendes Studium zu finden.

Bewirb dich über unsere Jobbörse auf deine Wunschstelle!

Alles klar?

Dann bewirb dich jetzt online.

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns gerne oder fordere weiteres Infomaterial an.

Bei inhaltlichen Fragen wende dich bitte an
Prof. Dr. Christoph BinderExecutive Programme Advisor

E-Mail schreiben

Prof. Dr. Tobias SchützExecutive Programme Advisor

E-Mail schreiben

Bei organisatorischen Fragen wende dich bitte an
Michelle Kraus Programme Coordinator

Gebäude 17
Raum 025
Tel. 07121 271 9602
E-Mail schreiben

Lerne unsere Teilnehmenden kennen...
Verena Kempter

Hey, ich bin Verena und Alumna des M.Sc. Consulting & Business Analytics. Seit Oktober 2021 bin ich bei Kurt Salmon (Part of Accenture Strategy) als Strategy Analyst tätig. 

Für Fragen rund um den Master schreibe mir eine E-Mail.

.

Niklas Hasenkamp

Hey, ich bin Niklas und Teilnehmer im M.Sc. Consulting & Business Analytics. Parallel arbeite ich bei Hewlett Packard Enterprise.

Für Fragen rund um das Master-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.