auf einen Blick!
Digitalisierung, IT, und Management kombinieren? Studieren und Geld verdienen? Theorie und Praxis verbinden? Bei einem Top-Unternehmen arbeiten?
Dann ist der berufsbegleitende Bachelor of Science Digital Engineering & Management in Kornwestheim genau das Richtige für dich.
Das Studienprogramm ist als moderne Form des Wirtschaftsingenieur-Studiums speziell auf Karrieren in der digitalen Welt zugeschnitten.
Die Module vermitteln dir grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Digital Engineering, Computer Science, Digital Business Management, Sozialkompetenzen und Sprachen.
„Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, müssen sich alle Unternehmen und ihre Mitarbeiter der digitalen Transformation stellen. Die technologischen Veränderungen, die auf die verschiedenen Branchen und Unternehmen zukommen, werden durch Begriffe wie Big Data, Internet of Things, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz skizziert. Sie führen parallel zu einer Revolution von Geschäftsmodellen, Kundenschnittstellen und unternehmerischen Wertschöpfungsprozessen.
Das Studienprogramm Digital Engineering & Management (B.Sc.) vermittelt auf einzigartige Weise alle erforderlichen berufliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Welt.“
Prof. Dr.-Ing. Jochen Brune, Executive Programme Advisor
"Das Studienprogramm Digital Engineering und Management bietet mir die ideale Möglichkeit, mein Interesse für Informatik, BWL und Wirtschaftsingenieurwesen zu vereinen und das Erlernte direkt im Job anzuwenden. Dadurch bekommt man schon während dem Studium einen Einblick ins Berufsleben und ist auf eine Karriere in der digitalen Welt optimal vorbereitet."
Hannah Eisele, Teilnehmerin des Studienprogramms Digital Engineering & Management, LAPP Kabel
Monatliches Gehalt
Fester Arbeitgeber über die ganze Studienzeit
Keine Studiengebühren, Arbeitgeber übernimmt die Gebühren
Dual Studieren – Abwechslung zwischen Theorie und Praxis
Block Modell – volle Konzentration durch 3-Monatsphasen
Anerkannter Abschluss – akkreditierter Abschluss der Hochschule Reutlingen
Schüler mit überdurchschnittlichem Abitur oder Fachhochschulreife, die sich umfassend auf die Chancen der digitalen Zukunft vorbereiten wollen.
Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen, die die Herausforderungen der Digitalisierung meistern wollen.
Die digitale Transformation hat inzwischen fast alle Branchen und Unternehmen erreicht. Für den nachhaltigen Unternehmenserfolg ist eine aktive Gestaltung des digitalen Wandels entscheidend.
Mitarbeiter dieser Unternehmen und Branchen haben exzellente Karrierechancen, wenn sie über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, die für die digitale Transformation benötigt werden.
Das Studienprogramm Digital Engineering & Management (B.Sc.) vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen, um den Anforderungen der VUCA-Welt professionell zu begegnen und legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.
Mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Sprachen und Sozialkompetenzen
Digital Business Management und Business Process Management
Digital Engineering und Computer-Aided Design
Elektromobilität und intelligente Systeme
Datenbanken, Netzwerke und Sicherheit
Internet of Things, Big data und Cloud Computing
Lehre durch Professoren der Hochschule Reutlingen sowie renommierten Experten aus der Praxis
6 Studiensemester à 3 Monate (duales Blockmodell)
Optimale Kombination aus theoretischen Unterrichtsinhalten und praktischer Anwendung der erlernten Inhalte
Abschluss: Bachelor of Science mit 210 ECTS
Formalien
Bewerbungsschluss: 15.07. eines Jahres
Beginn: 01.10. eines Jahres
Bewerbung: Zwei getrennte Verfahren – Bewerbung bei der Knowledge Foundation @ Reutlingen University und beim (zukünftigen) Arbeitgeber.
Überdurchschnittliches Abitur oder Fachhochschulreife
Angestrebter oder bestehender Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Abitur/Fachhochschulreife, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Außenstandort Kornwestheim, Salamander-Areal
Seit Ende des 19. Jahrhunderts war Kornwestheim die Heimat des weltweit bekannten Schuhkonzerns Salamander. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben High-Tech-Unternehmen in den ehemaligen Salamander-Produktionshallen Einzug gehalten. Das TechMoteum, ein Inkubator, bietet innovativen Gründern aus den Bereichen Mobilität, Technik und Umwelt die erforderliche Unterstützung an, um ihre Ideen in innovative Produkte umzusetzen. Dieser einzigartige, innovative Spirit wird auch unseren Teilnehmenden vom ersten Tag an vermittelt.
Perfekte Verkehrsanbindung, der Bahnhof Kornwestheim liegt gegenüber dem Areal
Eine aktuelle Liste der Kooperationspartner finden Sie hier.
Qualifikationsziele Digital Engineering & Management (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit dem Studienabschluss Digital Engineering & Management (B.Sc.) sind in der Lage, die digitale Transformation von Unternehmen aus verschiedenen Branchen umzusetzen und zu führen. Die im Studium vermittelten Fachkompetenzen in den Bereichen Digital Engineering (Ingenieurwissenschaften), Computer Science (Informatik) und Digital Business Management (BWL, Projekt- und Prozessmanagement) verknüpfen die Studierenden mit ausgewiesenen Interaktions-, Führungs- und interkulturellen Kompetenzen. Dies gelingt ihnen, da sie sich Fähigkeiten wie Problemstrukturierung, Problemanalyse und Prozessentwicklung angeeignet haben, die sie für eine Karriere in der digitalen Welt benötigen.
Die Chancen, Herausforderungen und Konsequenzen der digitalen Transformation analysieren und bewerten die Studierenden nach wissenschaftlicher Methodik. Sie besitzen weiter Gestaltungswillen und sind fähig, gesellschaftliche, naturwissenschaftliche, kulturelle wie auch wirtschaftliche Entwicklungen kritisch zu reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt zu erfassen.
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit dem Studienabschluss Digital Engineering & Management (B.Sc.) sind durch ihre praxisorientierte Ausbildung bestens für die Leitung der Digitalen Transformation qualifiziert. Ihnen stehen Berufe wie beispielsweise Projektleiter, Prozessmanager oder Business Transformation Manager offen. Mit ihren wissenschaftlichen Kompetenzen besitzen sie außerdem alle Grundlagen für ein anschließendes Masterstudium.
**english version see below
Industrial engineers with a degree in Digital Engineering & Management (B.Sc.) are able to implement and lead the digital transformation of companies in various industries. During their studies the students acquire competencies in the areas of digital engineering, computer science and digital business management. The students complement these competencies with proven interaction, leadership and intercultural abilities, because they acquired problem structuring, problem analysis and process development skills which they need for a career in the digital world.
The students analyze and evaluate the opportunities, challenges and consequences of the digital transformation according to scientific methodology.
They possess creative drive and are able to critically reflect on social, scientific, cultural and economic developments and to grasp their effects on the economy, society and the environment.
Industrial engineers with a degree in Digital Engineering & Management (B.Sc.) are ideally qualified to lead the digital transformation. Professions such as project manager, process manager or business transformation manager are open to them. With their scientific skills, they also have a solid foundation for a subsequent master’s degree.
Das Bachelorprogramm ist durch die ASIIN programmakkreditiert.
Hey, ich bin Hannah und Teilnehmerin im B.Sc. Digital Engineering & Management. Parallel arbeite ich bei LAPP Kabel.
Für Fragen rund um das Bachelor-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.
.
Hey, ich bin Philip und ich bin Teilnehmer im B.Sc. Digital Engineering & Management. Parallel arbeite ich bei MHP – A Porsche Company.
Für Fragen rund um das Bachelor-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.