Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die beiden Treiber für Innovationen auf der einen Seite und Effizienz- und Effektivitätssteigerungen auf der anderen Seite. Das bedeutet, dass sowohl das Geschäftsmodell, als auch die interne Organisation einen großen Transformationsbedarf hat. Und nicht nur das Unternehmen selbst ist betroffen – Lieferanten als auch Kunden müssen mitgenommen werden auf dem Weg zur smarteren und nachhaltigeren Welt von morgen.
Der Master „Digitalization & Sustainability“ vermittelt die Methoden, Tools und Technologien, um Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte in Unternehmen fachlich umzusetzen. Gleichzeitig nehmen wir die Rahmenbedingungen in den Fokus, die Programmmanager:innen, Projektmanager:innen oder Produktentwickler:innen verstehen müssen. Kundenanforderungen, Regulatorik und das Zusammenspiel in Lieferketten machen die Welt hochgradig komplex und unsere Teilnehmenden erhalten hier das passende Werkzeug. Das Programm befindet sich im Akkreditierungs- und Zulassungsprozess.
Themenfokus Purchasing & Supply
Themenfokus Infrastructure & Real Estate
Themenfokus Future Technologies
Die Fakultät Informatik zählt zu den besten Informatikfakultäten im Land. Im aktuellen Uni Ranking der Wirtschaftswoche belegt die Fakultät Platz 1 in Baden-Württemberg und bundesweit Platz 3 der besten Wirtschaftsinformatik Fachbereiche an deutschen Fachhochschulen.
"In meinem beruflichen Umfeld bearbeite ich Projekte, die die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Real Estate Bereich zusammenbringen. Der Studiengang Digitalization & Sustainability ist daher für mich die ideale Verbindung dieser beiden Themen in einem Masterprogramm. Ich freue mich, mein Wissen rund um die Toolketten im digital Operations Management von Assets zu erweitern und gleichzeitig in der Praxis weiter Erfahrungen zu sammeln."
Mohammed Busaidy; Erste Gruppe "Digitalization & Sustainability"
Die wichtigste Voraussetzung ist dein Interesse für die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Insbesondere dann, wenn Du auch in die praktische Anwendung (z.B. in der Produktentwicklung) einsteigen möchtest. Du willst nicht nur Konzepte erstellen und Powerpointfolien malen? Sondern du möchtest auch die fachlichen Fähigkeiten erwerben, um die Technologien rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verstehen – dann ist dieses Programm genau richtig für dich.
Es wird eine ca. 1-wöchige Exkursion ins Ausland geplant. Dabei wollen wir uns vor allem die praktische Umsetzung von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekten in der Industrie anschauen, beispielsweise in den USA oder Schweden.
Anbieter: Organisiert wird dieses Programm von der Knowledge Foundation, der Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen.
Die Lehre findet sowohl am Standort der Knowledge Foundation in Kornwestheim als auch im Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen statt. Das HHZ ist ein kooperativer Lehr- und Forschungsverbund der Wirtschaftsinformatik am Standort Böblingen. In Ausnahmefällen können Lehrveranstaltungen auf auf dem Hochschulcampus in Reutlingen oder in den Räumlichkeiten von Partnerunternehmen stattfinden.
Rahmenbedingungen: Lehre durch Professoren der Fakultät Informatik und ESB Business School an der Hochschule Reutlingen sowie renommierte Experten aus der Praxis.
Zeitmodell: 18 Monate Präsenz in Blockseminaren. Optimale Kombination von Lernen und Anwenden in der Praxis sowie individueller Zeiteinteilung.
Abschluss: Master of Science mit 90 bzw. 120 ECTS.
Zeitliche Abwicklung: Das Masterprogramm umfasst drei Semester berufsbegleitend plus ein Thesissemester. Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 80 %in ihren Unternehmen arbeiten. Präsenzmodule umfassen jeweils fünf bis sechs Vorlesungstage (in der Regel von Montag bis Samstag), insgesamt ca. 70 Tage im gesamten Studienverlauf. Das Thesissemester beträgt sechs Monate Masterthesis im letzten Semester (27 ECTS), vorzugsweise in Kooperation mit dem Arbeitgeber, erwarteter Umfang: ca. 30.000 Worte.
Formalien: Bewerbungsschluss jährlich Mitte Juli, kurzfristig sind einzelne Plätze auf Anfrage auch im Herbst 2024 noch verfügbar! In 2025 ist sowohl der Start im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich.
Qualifizierter Studienabschluss mit 210 ECTS (Bewerber:innen mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)
Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Das Programm befindet sich derzeit im Akkreditierungsprozess, der voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen ist.
Salamander Areal Bau 10
1.OG Raum 6
Tel. 07121 271 9623