Mitarbeiter in Marketing/Vertrieb und Führungskräfte in Industrie, Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen (sowohl Mittelstand als auch Großunternehmen)
Zertifikat der Hochschule Reutlingen über 5 ECTS
Der Kurs ist gegliedert in 2x3 Präsenztage plus 90h Transferarbeit.
Termine auf Anfrage
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
2.990,- €
Strategisches Marketing
Marktforschung und Datenanalyse
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Customer Relationship Marketing
Ausgewählte Spezialaspekte
Fallstudien
Lernziele:
Vermittlung der wesentlichen Marketing Essentials
Vertiefung der Marketing-Grundkenntnisse
Erweiterung der klassischen Marketing-Kenntnisse (above the line) um Ansätze des nicht-klassischen Marketing (below the line, z.B. Guerilla Marketing)
Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden durch die Bearbeitung von praktischen Fallstudien unmittelbar angewendet Zusammenarbeit etc. agieren können
Praxisnutzen:
Sie erlernen und vertiefen marktorientiertes Denken und Handeln für die Bearbeitung unterschiedlicher Märkte. Sie lernen die Erstellung einer Marketingstrategie und deren Umsetzung in die Marketing-Instrumente.
Sie sind in der Lage, Zusammenhänge und Querverbindungen zwischen den einzelnen Marketing-Instrumenten herzustellen und diese in den Gesamtrahmen der marktorientierten Unternehmensführung einzuordnen.
Im Rahmen der Bearbeitung von praktischen Fallstudien in Gruppen erlernen und vertiefen Sie Social Skills.
Sie werden zu kompetenten Gesprächspartnern für Spezialisten aus dem nationalen und internationalen Marketing und können qualifiziert mit Marketingverantwortlichen kommunizieren und Problemlösungen für Marketingfragestellungen entwickeln.
An Zertifikatsprüfungen kann teilnehmen, wer ein Hochschulstudium abgeschlossen oder die erforderliche Qualifikation für ein Studium nachweisen kann im Sinne von § 58 Abs. 2 LHG. Die Feststellung der Eignung nach Satz 1 obliegt der Akademischen Leitung des jeweiligen Zertifikatsprogramms.
Die näheren Zulassungsvoraussetzungen regeln die jeweiligen fachspezifischen Zertifikatssatzungen der Weiterbildungsangebote.