Institut für Governance, Risk Management & Compliance Wertorientierte Unternehmensführung beginnt mit der richtigen Frage: Start with why!

Das Institut
auf den Punkt

Das Institut für Governance, Risk Management & Compliance (GRC) ist Bestandteil der Knowledge Foundation @ Reutlingen University. Es hat seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkt in den Bereichen Unternehmensführung, Risikomanagement und Compliance (Einhaltung von internen und externen Normen). Personen in Führungs- und Kontrollfunktionen eines Unternehmens müssen sich mit einem komplexen Netz aus Anspruchsgruppen und Umweltsphären befassen. Dies umfasst zum Beispiel nationale und internationale Geschäftsbeziehungen, gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche Normen. All diese Bereiche stehen miteinander in Beziehung und beeinflussen sich wechselseitig.

„GRC is a capability that enables a superior handling of an organization to achieve sustainable business performance to reliably achieve objectives while adressing uncertainty and acting with integrity“.

 

Michael Kuss, Partner PwC

Positionierung
am Markt

Alle Weiterbildungsangebote umfassen erstklassige Referenten aus Akademia und Praxis mit mehrjähriger und einschlägiger Erfahrung im jeweiligen Fachbereich. Ebenso orientiert sich die inhaltliche Ausgestaltung unserer Angebote an internationalen Standards wie zum Beispiel der non-for-profit Open Compliance und Ethics Group (OCEG).

Neben erstklassigen Referenten und einer praxisorientierten Lehre befriedigt das GRC-Institut die steigende Nachfrage nach Führungskräften glaubhaft und anforderungsgerecht. Weitere Vorteile für Teilnehmer sind:

• Zugang zu einem internationalen Netzwerk von GRC-Professionals

• Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf

• Referenten aus der Praxis

• Anrechnung der Zertifikatsstudiengänge auf das Masterstudium „Governance, Risikomanagement & Compliance“

Alleinstellungsmerkmal

Die Experten

Prof. Dr. Alexander Schuhmacher (Professor an der Hochschule Reutlingen) und Phillip Rosenauer (Jurist und Mitarbeiter einer weltweit führenden Unternehmensberatung) bringen ihre Expertensichten, Erfahrungen und internationale Netzwerke ein, damit Führungskräfte auf ihre wichtigen Fragen konkrete Antworten bekommen.

FAQ zum Institut

Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?

Die Teilnehmevoraussetzungen richten sich nach dem individuellen Studienangebot.

Was sind die Inhalte?

In 2019 bietet das GRC-Institut unter anderem folgende Kurse an:

  • Compliance (Zertifizierter Compliance-Officer)

  • Datenschutzrecht (Certified Data Protection Officer)

Ebenso werden jährlich 2 Networking- und Konferenzveranstaltungen durchgeführt. Diese widmen sich aktuellen Themen im Bereich Governance, Risk und Compliance. Weitere Zertifikatsstudiengänge sowie ein Masterstudium im Bereich GRC befinden sich derzeit im Aufbau. Das Masterstudium GRC wird Interessenten voraussichtlich ab Herbst 2020 zur Verfügung stehen.

Welche maßgeschneiderten Lösungen gibt es für Unternehmen?

Das GRC-Institut kann Ihnen helfen, zusammenhängende Lernlösungen zu strukturieren, die in Ihrem gesamten Unternehmen Mehrwert schaffen - von Führungskräften und Vorstandsmitgliedern bis hin zu Nachwuchsführungskräften und Frontline-Managern. Unsere kollaborativen Lernlösungen sind darauf ausgelegt, die Wirkung zu steigern.

Bei der Entwicklung von massgeschneiderten Kursen folgen wir einem strukturierten Ansatz, der aus folgenden Schritten besteht:

  1. Gemeinsame Erhebung der unternehmensspezifischen Bedürfnisse

  2. Entwurf eines entsprechenden Lernprogramms

  3. Entwicklung der Lernmaterialien

  4. Durchführung der Kurse und Schulungen

Bei der Entwicklung unserer massgeschneiderten Lösungen arbeiten wir mit Experten aus Academia und Praxis zusammen.

Welche Zielgruppe sprechen die Kurse an?

Führungskräfte in Unternehmen und Selbstständige, die sich mit den Themen Unternehmensführung, Risikomanagement und Compliance zu befassen haben, wie z.B.: Aufsichtsräte, Vorstandsstäbe, Geschäftsführer, Risikomanager, Fraud Manager, Compliance Manager, Corporate Governance Manager, Revisoren, Mitarbeitende im Bereich Finance, Controlling, Auditing, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Justiziare, Rechtsanwälte und Betriebsprüfer.

Welchen Abschluss erhalten Sie?

Die Weiterbildungsangebote umfassen Teilnahme- und Abschlusszertifikate. Ab Herbst 2020 ist ein Masterstudiengang in GRC geplant.

Was sind die Kosten?

Die Kosten sind abhängig von Art und Dauer des jeweiligen Studienangebot.

Selbstverständlich bieten wir individuelle Zertifikatslehrgänge für Unternehmen an. Hierbei werden die Inhalte auf ihren spezifischen Bedarf massgeschneidert und passen sich an das Vorwissen ihrer Mitarbeitenden und ihres spezifischen Herausforderungen an.

Wann und Wo finden die Kurse statt?

Die Kurse finden vorwiegend an der Hochschule Reutlingen statt. Allerdings könnten Studienangebot auch in den Räumlichkeiten von Unternehmen angeboten werden, sofern dies gewünscht ist.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alexander Schuhmacher

E-Mail schreiben

  

Philipp Rosenauer, MLaw, MSc

E-Mail schreiben