Die schnelllebigen Trends des digitalen Zeitalters wirken sich massiv auf unsere Arbeitswelt aus. Die Digitalisierung stellt eine große Herausforderung dar, bietet jedoch auch vielfältige Möglichkeiten für diejenigen, die wissen, wie man sie nutzen kann. Um als Organisation weiterhin erfolgreich am Markt zu sein, werden neue Fähigkeiten, Denkweisen und Verhaltensweisen von unseren Mitarbeitenden verlangt. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen mit einem wachsenden Mangel an Fachkräften konfrontiert. Der Arbeitsmarkt wandelt sich zu einem Arbeitnehmermarkt und Talente formulieren klare Erwartungen an die Arbeitgeber. Der Personal-Bereich muss verstehen, wie man die Belegschaft der Zukunft vorbereitet, die den permanenten Wandel des digitalen Zeitalters bewältigen und gestalten kann. Der Zertifikatskurs vermittelt vielfältige Instrumente und Methoden, um ein zukunftsfähiges Talentmanagement in Organisationen unterschiedlichster Größen und Branchen aufzusetzen bzw. die bestehenden Strukturen wirksam weiterzuentwickeln.
verstehen erfolgreich die Bedürfnisse der Mitarbeitenden bzw. unterschiedlicher Generationen im digitalen Zeitalter.
können die Kompetenzen identifizieren, die für die Belegschaft der Zukunft wichtig sind.
können die Talentstrategie aus der Geschäftsstrategie ableiten.
verstehen das Konzept der Talent Experience und können passende Potenzialversprechen für Talentsegmente ableiten.
können erfolgreich innovative HR-Methoden, wie z.B. aus dem Design-Thinking anwenden, um effektive Talentmanagement-Interventionen auszugestalten.
sind in der Lage, ein HR-Wachstumsmodell zur Vorbereitung der zukünftigen Belegschaft zu konzeptionieren.
kennen Konzepte zur Messung der Leistungsfähigkeit des Talentmanagements.
auf Anfrage
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 14 Tage vor Seminarbeginn an.