Prozessmanagement und Digitalisierung – Zertifizierte Weiterbildung für Führungskräfte

Auf einen Blick

Durch diese praxisorientierte Schulung schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer digitalisierten Welt. Mit dem PcM-Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Fähigkeit, Prozesse in Unternehmen strategisch zu leiten und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind Sie in der Lage:

Die Grundlagen des Prozessmanagements zu verstehen und deren Implementierung im Unternehmen zu fördern.

Die 4-Schritte-Methodik (Abgrenzung, Analyse, Optimierung, Einführung) auf konkrete Problemstellungen anzuwenden.

Prozesse zu modellieren, klare Ziele zu definieren und relevante Prozesskennzahlen abzuleiten.

Komplexe Wechselwirkungen im Produktlebenszyklus zu erkennen und die damit verbundenen Werteflüsse zu steuern.

Prozesslandkarten und Prozess-Cockpits als Werkzeuge zur Prozessüberwachung und -steuerung zu erstellen.

Digitalisierungspotenziale in Prozessen zu identifizieren, digitale Tools einzusetzen und Roadmaps zur Umsetzung zu entwickeln.

Methodenkompetenzen sowie Sozialkompetenzen und Austausch

Die Teilnehmer*innen erwerben umfangreiche methodische Fähigkeiten, wie:

  • Auswahl und Anwendung von Techniken zur Prozessanalyse und -optimierung.
  • Modellierung von Prozessen und der Einsatz von BPM-Tools.
  • Visualisierung von Daten zur besseren Entscheidungsfindung und Kommunikation.

Die Weiterbildung bietet Ihnen ein interaktives Lernumfeld mit:

  • Seminaristischem Unterricht im Studiengruppen-Format.
  • Zusammenarbeit in Kleingruppen, um Lösungsstrategien für den Praxiseinsatz zu erarbeiten.
  • Aktiver Nutzung einer digitalen Lernplattform und Vermittlung von Online-Verhaltenskompetenzen.

Alle Fakten auf einen Blick

Eckdaten zum Kurs

Studiendauer von 8-14 Wochen

Workload 150 Stunden, davon 80% Selbststudium, 20% Kontaktstudium inkl. Hands-on-Workshop im Werk150  Abschluss mit Prüfungsleistung

Mind. 8 Teilnehmende

Fachliche Leitung: Prof. Daniel Palm

Termin auf Anfrage

Noch Fragen?

 

Dann kontaktieren Sie uns gern oder fordern Sie weiteres Infomaterial an.

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Agnieszka GrzesiakWerk150

Gebäude 16, Raum U05

Tel. 07121 2713169

E-Mail schreiben

Caroline PöglExecutive Education Manager

Knowledge Foundation 
@ Reutlingen University
Tel. +49 163 8735717

E-Mail schreiben