Diese Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die nicht nur die ökologischen Anforderungen unserer Zeit verstehen, sondern auch aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen möchten. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die wirtschaftlichen Erfolg mit umweltfreundlichem Handeln vereinen.
Die Schulung verfolgt das Ziel, Ihnen ein tiefgehendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um:
Circular Economy-Konzepte umzusetzen: Sie erfahren, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Digitale Werkzeuge für Nachhaltigkeit zu nutzen: Sie lernen, wie digitale Lösungen wie der Digital Product Passport (Asset Administration Shell) dabei helfen, Transparenz und Ressourceneffizienz zu verbessern.
Effiziente R-Prozesse zu gestalten: Erwerben Sie Kompetenzen in der Optimierung von Recycling-, Rückgewinnungs- und Reparaturprozessen, um Ressourcen nachhaltig einzusetzen.
Zirkuläre Produktionssysteme zu implementieren: Sie erhalten das Wissen, um Ihre Produktionsprozesse zirkulär zu gestalten und langfristig nachhaltig auszurichten.
Nachhaltigkeitskennzahlen und CO₂-Footprint zu messen: Entwickeln Sie die Fähigkeit, relevante Kennzahlen zu erfassen, zu analysieren und daraus gezielte Maßnahmen für eine umweltfreundlichere Produktion abzuleiten.
Die Schulung deckt alle relevanten Aspekte ab, die Ihnen dabei helfen, Nachhaltigkeit praktisch und effizient in Ihrem Unternehmen umzusetzen:
Circular Economy: Grundlagen, Prinzipien und Beispiele aus der Praxis.
Digital Product Passport: Einführung in die Asset Administration Shell und ihre Anwendung zur Erhöhung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
Digitale Tools für Effiziente R-Prozesse: Werkzeuge und Technologien für Recycling, Wiederverwendung und Reparatur.
Zirkuläre Produktionssysteme: Strategien zur Integration zirkulärer Prinzipien in die Produktionsplanung und -steuerung.
Messung von Nachhaltigkeitskennzahlen: Tools und Methoden zur Bestimmung des CO₂-Footprints und anderer Nachhaltigkeitsindikatoren.
Studiendauer von 8-14 Wochen
Workload 150 Stunden, davon 80% Selbststudium, 20% Kontaktstudium inkl. Hands-on-Workshop im Werk150 Abschluss mit Prüfungsleistung
Mind. 8 Teilnehmende
Fachliche Leitung: Prof. Anja Braun
Termin auf Anfrage
Knowledge Foundation
@ Reutlingen University
Tel. +49 163 8735717