Künstliche Intelligenz in Produktion, Logistik und Instandhaltung

Auf einen Blick

Egal, ob Sie erste Schritte im Bereich KI gehen möchten oder bereits Erfahrung haben und Ihr Wissen vertiefen wollen – diese Schulung unterstützt Sie dabei, die Potenziale der KI in Ihrem beruflichen Kontext optimal zu nutzen und gleichzeitig verantwortungsvoll mit ihren Herausforderungen umzugehen.

Ziele der Schulung

Die Schulung bietet Ihnen eine strukturierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, verbunden mit praktischen und strategischen Fähigkeiten, um:

KI selbstständig anwenden zu können: Sie lernen die wichtigsten Methoden und Techniken kennen, um KI in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.

Wissenschaftlichen Einsatz zu bewerten: Sie erhalten die Kompetenz, den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich KI kritisch einzuschätzen und auf Ihre spezifischen Anforderungen zu übertragen.

KI-Lösungen im Betrieb zu integrieren: Sie entwickeln Fähigkeiten, um KI-Methoden wirtschaftlich zu bewerten, effektiv in betriebliche Prozesse zu integrieren und deren Auswirkungen zu analysieren.

Innovationen voranzutreiben: Die Schulung zeigt Ihnen, wie Sie kreative Ideen aus der KI entwickeln und erfolgreich in Produkte oder Verfahren umsetzen können.

Zukunftsweisende Aufgaben zu definieren: Sie sind in der Lage, neue Herausforderungen und Ziele unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und kultureller Dimensionen des KI-Einsatzes zu formulieren.

Lerninhalte und Schwerpunkte

Lerninhalte: 

Machine Learning – Operations (Implementieren von KI-Anwendungen im Unternehmen)

Machine Vision – Qualitätskontrolle, Bauteilerkennung

Large Language Models in der Produktion

Predictive Maintenance

Schwerpunkte:

Unser Programm vermittelt Ihnen...

Grundlegendes Wissen über Methoden, Techniken und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.

Die Fähigkeit, die Umsetzbarkeit und den Einfluss von KI-Methoden in der betrieblichen Praxis realistisch einzuschätzen.

Alle Fakten auf einen Blick

Eckdaten zum Kurs

Studiendauer von 8-14 Wochen

Workload 150 Stunden, davon 80% Selbststudium, 20% Kontaktstudium inkl. Hands-on-Workshop im Werk150  Abschluss mit Prüfungsleistung

Mind. 8 Teilnehmende

Fachliche Leitung: Prof. Günther Bitsch und Prof. Daniel Palm

Termin auf Anfrage

Noch Fragen?

 

Dann kontaktieren Sie uns gern oder fordern Sie weiteres Infomaterial an.

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Agnieszka GrzesiakWerk150

Gebäude 16, Raum U05

Tel. 07121 2713169

E-Mail schreiben

Caroline PöglExecutive Education Manager

Knowledge Foundation 
@ Reutlingen University
Tel. +49 163 8735717

E-Mail schreiben