In einer Zeit, in der Digitalisierung und technologische Innovationen die Geschäftswelt revolutionieren, ist es entscheidend, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.
Im Werk150 der Fakultät NXT, der Fabrik auf dem Campus der Hochschule Reutlingen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Schulungen zu einer Vielzahl von zukunftsweisenden Themen an. Egal, ob Sie in Präsenzformaten oder hybriden Schulungen teilnehmen möchten – wir bieten Ihnen flexible Formate, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren. Wir verbinden Theorie mit Praxis.
Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen der Digitalisierung nutzen und Ihre Organisation fit für die Zukunft machen. Unsere Schulungen decken essentielle Bereiche ab:
Industrie 4.0-Potenziale
Cloud-basierte Werkzeuge zum serviceorientierten kollaborativen Engineering
Methoden und Werkzeuge für die Planung und Realisierung zukunftsfähiger Fabriken, Produktionssysteme und Lager
Lösungen zur kostenoptimalen Gestaltung der logistischen Versorgung
Digitaler Zwilling in der Fabrik
Hybride Arbeits- und Produktionssysteme
Smarte Automatisierungslösungen in der Logistik
Innovative smarte Assistenzsystem
Smarte Instandhaltung
Strategien und Methoden für die Circular Economy
Blockchain-Lösungen in der Supply Chain
Lösungen mit 5G-Campusnetzen in Produktion und Logistik (das Werk150 besitzt ein vollwertiges 5G Standalone Campusnetz)
Künstliche Intelligenz für industrielle Anwendungen
Themenspezifisch,
i.d.R dreistündiger Block vor- oder nachmittags
Theorie | State-of-the-Art | Demonstration
1/2 Tag im Werk150
Themenspezifische, i.d.R. dreistündige Themenblöcke innerhalb eines Themenfeldes
Theorie | State-of-the-Art | Demonstration | Hands-on-Übungen
frei kombinierbar
1-2 Tage im Werk150
Themenfeldspezifische Blöcke – i.d.R. Tagesblock pro Themenfeld
Theorie | State-of-the-Art | Demonstration | Hands-on-Übungen
Ca. 5 Tage
Begleitend zu den Veranstaltungen im Werk150 werden Veranstaltungen in den Lernfabriken innerhalb des Netzwerkes der International Association of Learning Factories (IALF) konzipiert
Dauer auf Anfrage
Die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung machen ein Umdenken in der Produktion und Wertschöpfung unerlässlich. Unsere Schulung vermittelt Ihnen praxisnah und zukunftsorientiert die zentralen Ansätze der Nachhaltigkeit und der Circular Economy. Lernen Sie, wie digitale Technologien und innovative Strategien eine Schlüsselrolle spielen, um eine nachhaltige und effiziente Wirtschaft zu gestalten.
Im Werk150 bieten wir umfassende Schulungen an, die Ihnen die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) näherbringt und Ihnen das nötige Rüstzeug vermittelt, um KI-Methoden effektiv und verantwortungsvoll in Ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen. Diese praxisorientierte Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit einer fundierten Betrachtung der gesellschaftlichen, ethischen und wirtschaftlichen Implikationen.
Effiziente Prozesse sind das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens. In einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt spielt das Prozessmanagement eine zentrale Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Weiterbildung vermittelt praxisnah das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Prozesse strategisch zu steuern, zu optimieren und erfolgreich zu digitalisieren.
Die Schulung bereitet Sie auf die Personenzertifizierung zum staatlich anerkannten Process Manager (PcM) gemäß EN ISO/IEC 17024 vor. Dieses Zertifikat ist der Nachweis Ihrer Qualifikationen im professionellen Management von Prozessen und befähigt Sie, als Prozessverantwortliche*r ein Team zu führen und Projekte im Prozessmanagement eigenständig zu steuern.