Vertriebsmitarbeiter und Führungskräfte mit Kundenfokus in Industrie, Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen (Mittelstand und Großunternehmen)
Zertifikat der Hochschule Reutlingen über 5 ECTS
Der Kurs ist gegliedert in 2x3 Präsenztage plus 90h Transferarbeit.
Termine auf Anfrage
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
2.990,- €
Konsumentenverhalten, Generierung von Kundenverständnis, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen, Führung von Dienstleistungsorganisationen
Account- und Opportunity-Management im Kontext von Kaufzyklen, Analyse von Buying Centern, Generierung dynamischer und adaptiver Value Propositions
Grundlegende Verhandlungsstile und Determinanten, Aspekte internationaler Verhandlungen, sowie viele praktische Anwendungsfälle und Simulationen
Rechtliche Aspekte im Verkaufsprozess, Gesetzliche Regelungen des nationalen und internationalen Kaufrechts, Regelung des Werkvertragsrechts
Situationsspezifischer Aufbau von Präsentationen (insbesondere in Verkauf und Vertrieb), Körpersprache, Stimme und Sprechweise, Zuhörer verstehen und überzeugen
Lernziele:
Das Qualifikationsziel ist die berufliche Verantwortungsübernahme im nationalen und internationalen Vertriebsmanagement (Lösungsvertrieb) sowohl im Mittelstand als auch in Großunternehmen.
Praxisziele:
Fachliche Kompetenzen:
Teilnehmende…
beherrschen das Instrumentarium des Services Marketing
bewerten die kundenbezogene Qualität verschiedener Services (nach Service Kategorie)
verstehen den Sinn und Zweck einer Vertriebsmethodik für komplexe Vertriebsfälle
kennen die prinzipiellen Aspekte, die eine Vertriebsmethodik abbildet
beherrschen die Techniken und Taktiken der Verhandlung und deren Anwendung
schätzen die spezifische Situation und die Verhandlungspartner richtig ein
sind in der Lage selbstsicher, zielorientiert, überzeugend, und in schwierigen Situationen und unterschiedlichen Kulturkreisen aufzutreten
Praxisbezogene Kompetenzen:
Teilnehmende…
gehen routiniert mit dem Gap-Model der Service-Exzellenz um
entwickeln und bewerten neue und bestehende Services anhand des Service-Blueprint Frameworks
können verschiedene auf dem Markt verfügbare Vertriebsmethoden auf ihre Eignung in einem bestimmten Kontext bewerten und adäquat auswählen.
gewinnen praktische Erfahrung in der Anwendung der vorgestellten am Kundenverhalten orientierten Metamethodik anhand von Fallstudien und Rollenspielen.
können die erworbenen theoretischen Kenntnisse über Verhandlungsführung - mittels zahlreicher Simulationen - gezielt anwenden.
beherrschen und wenden die wichtigsten Grundregeln und Aspekte der internationalen Verhandlung
kennen und beherrschen die Hauptverhandlungsstile
können Vertragsverhandlungen vorbereiten, Vertragsentwürfe analysieren,
Risiken einzelner Vertragsklauseln abschätzen und Verträge gestalten
sollen nach der Vorlesung in der Lage sein, zu verstehen, wie Publikum versteht, glaubt und überzeugt wird Präsentationen strukturiert und zielorientiert aufzubauen, sowohl in Bezug auf inhaltliche, wie auch auf visuelle Aspekte
An Zertifikatsprüfungen kann teilnehmen, wer ein Hochschulstudium abgeschlossen oder die erforderliche Qualifikation für ein Studium nachweisen kann im Sinne von § 58 Abs. 2 LHG. Die Feststellung der Eignung nach Satz 1 obliegt der Akademischen Leitung des jeweiligen Zertifikatsprogramms.
Die näheren Zulassungsvoraussetzungen regeln die jeweiligen fachspezifischen Zertifikatssatzungen der Weiterbildungsangebote.
Gebäude 17
Raum U20
Tel. 07121 271 9605