Haben Sie Ihre kulturelle Intelligenz ausreichend entwickelt, um interkulturelle Konflikte geschickt zu vermeiden und in bunt zusammengesetzten Teams gezielt Synergien zu nutzen?
Kulturelle Unterschiede stellen Manager vor typische Herausforderungen. Der Kurs vermittelt, wie man diese erkennt und bewältigt – und zwar sowohl in der internationalen Zusammenarbeit als auch in Projekten und Geschäftsbeziehungen zwischen Branchen, Organisationen und Funktionsbereichen (z.B. Marketing vs. Forschung & Entwicklung). Sie lernen auf der Basis aktueller Forschung, wie sich Kulturunterschiede in all diesen Kontexten am besten verstehen lassen, wie man Missverständnisse vermeidet bzw. auflöst und wie man erfolgreich vertrauensvolle Beziehungen zu Geschäftspartnern und Kollegen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufbaut.
Führungskräfte und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Funktionsbereichen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die in interkulturelle Arbeitskontexte eingebunden sind.
Zertifikat der Hochschule Reutlingen über 5 ECTS
Der Kurs ist gegliedert in 2x3 Präsenztage plus 90h Transferarbeit
Termine auf Anfrage
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
2.990,- €
Ein fundiertes Verständnis des Einflusses von Kultur im Managementalltag
Kulturelle Intelligenz als Schlüsselkompetenz für die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen unterschiedlicher Nationen, Branchen, Unternehmen/Organisationen, Berufs-gruppen u.a.
Drei Kerndimensionen kultureller Intelligenz: Wissen – Einstellungen – Kompetenzen
Vorbeugung interkultureller Konflikte und Nutzung von Synergien in Diversity-Kontexten
Aufbau von Vertrauensbeziehungen zu Geschäftspartnern, Kollegen und Kunden
Kulturschock und kulturelle Anpassungsstrategien bei Auslandsaufenthalten / Tätigkeiten im Ausland
Ein Verständnis kulturell bedingter Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen auf der Basis aktueller Forschung (z.B. in Bezug auf Hierarchien, Arbeitsorganisation, Entscheidungsfindung, Umgang mit Vereinbarungen)
Führung und Motivation internationaler Mitarbeiter
Chancen und Risiken interkultureller Teams
Management und Mediation in interkulturellen Konflikten
Interkulturelle Verhandlungsführung
Interkulturelles Kundenmanagement und Vertrieb
Die Rolle kulturelle Unterschiede bei M&As
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit in Projekten
Ursachen für kulturelle Konflikte erkennen und wirksame Vor-beugungs- und Gegenmaßnahmen identifizieren und anwen-den können
Erfolgreiche Strategien für verbesserte interkulturelle Zusammenarbeit entwickeln und anwenden können
Interkulturelle Konflikte lösen und Synergien nutzen können
Entwicklung von Vertrauen in Geschäftsbeziehungen gezielt fördern können
Erfolgreich in Verhandlung, Vertrieb, funktionsübergreifender Zusammenarbeit etc. agieren können
Fundierte Kenntnisse auf der Basis aktueller Forschung
Anwendungsnähe durch Diskussion zahlreicher authentischer Praxisbeispiele aus der Berufs- und Forschungspraxis der Dozenten
Gezieltes Training und Erweiterung der speziellen eigenen Handlungskompetenzen
Bewusstwerdung eigener Stärken und Schwächen in Bezug auf kulturelle Intelligenz
Unterstützung der Umsetzung des Gelernten in die eigene Berufspraxis durch Diskussion von Fallbeispielen, Reflexion individueller Erfahrungen und Anwendungsübungen
An Zertifikatsprüfungen kann teilnehmen, wer ein Hochschulstudium abgeschlossen oder die erforderliche Qualifikation für ein Studium nachweisen kann im Sinne von § 58 Abs. 2 LHG. Die Feststellung der Eignung nach Satz 1 obliegt der Akademischen Leitung des jeweiligen Zertifikatsprogramms.
Die näheren Zulassungsvoraussetzungen regeln die jeweiligen fachspezifischen Zertifikatssatzungen der Weiterbildungsangebote.
Gebäude 17
Raum U20
Tel. 07121 271 9605