auf einen Blick!
Cloud-Computing hat die Anforderungen an die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen von Softwareentwicklern und Systemadministratoren verändert. Diesem Umstand trägt das Studienprogramm Rechnung. Die fachlichen Schwerpunkte liegen in einer Symbiose aus „Softwareentwicklung als Handwerkskunst“ im Sinne des „Software Craftsmanship“ und dem neuen Software-Paradigma „Cloud-Native“.
Neben modernen Methoden in der Softwareentwicklung und zukunftsweisenden Cloud-Architekturen legen wir großen Wert auf Werte und Prinzipien:
Wir stellen den Kundenutzen in den Mittelpunkt unserer Arbeit (Customer-Centric)
Wir arbeiten agil und nach Lean-Prinzipen (Lean Software Development)
Wir verpflichten uns zur Qualität und sehen Software-Engineering als Handwerkskunst
„Unsere Kunden haben erkannt, dass Software essentieller Bestandteil von Geschäftsmodellen, Geschäftsprozessen und Produkten geworden ist. Das macht das Software Engineering so bedeutungsvoll, gleichsam als Ingenieursdisziplin und als Handwerkskunst.“
Dominik Neumann, Vice President, CGI
Software-Engineering-Kompetenz für die Entwickler von Morgen!
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse per email für die gewünschte Programmvorstellung an. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Du hast dein IT-Studium erfolgreich absolviert, bereits Berufserfahrungen in der Softwareentwicklung gesammelt oder suchen eine Chance, um in die cloud-native Welt zu wechseln. Jetzt möchtest du dich weiter perfektionieren – zum Beispiel in cloud-nativer Softwareentwicklung, Frontend-Design, neuester Methodik in Requirements-Engineering und Softwarearchitektur, Projektmanagement und Consulting.
Das Studienprogramm richtet sich einerseits an Bachelor-Absolventen aus informatiknahen Studiengängen, die hochmotiviert sind, Spaß am Programmieren haben und sich stets für neue Technologien begeistern. Andererseits auch Berufserfahrene, die die Chance ergreifen möchten und auf den cloud-native Zug aufspringen wollen, bevor er abgefahren ist.
Methoden und Technologien professioneller Programmierung (Professionelle Programmierprinzipien und -werkzeuge zur Erstellung hochqualitativer Software)
Software Engineering (Modelle und Prinzipien beim Zusammenspiel von Requirements-Engineering und Software-Design im agilen Kunden-Umfeld)
Datenbank Systeme (Konzepte, Anwendung und Auswahl geeigneter Datenbanktechnologien für gegebene Problemstellungen)
Cloud Computing (Dienstmodelle des Cloud Computing in Bezug auf die Cloud-native SW-Entwicklung).
Frontend-Entwicklung (UX-Design und Konzepte aktueller Frontend-Frameworks)
Backend-Entwicklung (Konzeption und Erstellung von Backend-Services/Microservices für flexible und evolutionäre Softwarearchitekturen)
Softwarearchitektur (Moderne Architektur-Prinzipien für Cloud-basierte Lösungen)
Softwareprojekt 1 & 2 (Durchführung eines zweisemestrigen Softwareprojekts unter professionellen Bedingungen)
Zwei Wahlpflichtmodule zu aktuellen Themen (z.B. Internet of Things, Big-Data-Technologien oder Blockchain).
Master Thesis mit Kolloquium
In Kooperation mit CGI
berufsbegleitend - insgesamt 4 Semester bzw. 24 Monate
davon 65 Präsenztage in Blockseminaren (Semester 1-3) am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen plus ein Thesissemster
Lehre durch Professoren der Fakultät Informatik, sowie renommierte Experten aus der Praxis
Formalien
Programmbeginn jährlich im Oktober
Bewerbungsschluss jährlich Mitte Juli
Programmsprache Deutsch
Programmkosten können bei der Knowledge Foundation erfragt werden
Qualifizierter Studienabschluss in einem facheinschlägigen Studiengang mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich).
Als facheinschlägiges Studium werden angesehen: Informatik, Wirtschaftsinformatik oder technische, mathematische bzw. ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit Informatikanteilen von mind. 45 ECTS
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzug der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Eine direkte Bewerbung für Interessenten außerhalb der CGI ist hier möglich.
Das Programm ist durch die ASIIN programmakkreditiert.
Gebäude 17
Raum 024
Tel. 07121 271 9603
E-Mail schreiben