auf einen Blick!
Der globale Einkauf ist mitentscheidend für den strategischen und operativen Erfolg von Unternehmen – bei stetig wachsenden Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern und Führungskräften. Digitalisierung und „big data“, eProcurement-Technologien, agile Einkaufs- und Projektorganisation, Nachhaltigkeit, Risikomanagement in der Supply Chain, sowie interkulturelle Fähigkeiten sind nur einige Beispiele für die Anforderungen in Gegenwart und Zukunft. Dieses berufsbegleitende Master-Programm betont die Methoden- und Problemlösungskompetenz und vermittelt die nötigen Managementqualifikationen in hybrider Form. Ein ausbalanciertes Konzept aus Präsenz- und Onlinelehre ermöglicht persönliche Interaktion und Networking bei hoher Zeiteffizienz.
Das Studienprogramm bieten wir geschlossen für Unternehmen an. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie an diesem Programm für ihr Unternehmen interessiert sind.
„Wer den berufsbegleitenden Master International Purchasing Management an der KFRU in Kooperation mit der ESB Reutlingen studiert, kann sich auf Internationalität, Praxisnähe und kleine Studiengruppen freuen. Durch interaktive und kurzweilige Vorlesungen, wird selbst herausfordernder Inhalt spannend und nachhaltig vermittelt. Durch Präsentationen, Case-Studies und einer offenen Kommunikation zwischen Professoren und Studierenden, wird Erlerntes geübt und lässt sich im Berufsalltag sofort integrieren. Für mich eine optimale Verbindung von beruflicher Karriere und akademischer Weiterbildung!“
Antonia Bloch, Teilnehmerin des Studienprogrammes International Purchasing Management
"Der Schwerpunkt des Masters liegt auf spannenden Studieninhalten rund um das Thema internationale Supply Chain und Einkaufsmanagement. Das Studienprogramm bietet Lehre auf höchstem Niveau, was eine schnelle Implementierung von operativen und strategischen Ansätzen zur Verbesserung der persönlichen Leistung im Unternehmen ermöglicht. Aufgrund der kleinen Kursgröße konnten die Inhalte direkt, interaktiv und sehr gut verständlich vermittelt werden. Die verschiedenen Prüfungsleistungen wurden gut aufgeteilt und überzeugten durch verschiedene Formen wie schriftliche Prüfungsleistungen, Präsentationen und Hausarbeiten."
Hannes Kipp, Teilnehmer des Studienprogramms International Purchasing Management (M.Sc.)
Ambitionierte Berufsanfänger mit abgeschlossenem Bachelor, ggfs. bereits mit Berufserfahrung im Einkauf, die effizient einen weiterführenden Abschluss erwerben und sich für Managementaufgaben qualifizieren wollen
Berufserfahrene aus allen Unternehmensfunktionen, die sich effizient und gezielt für weitere Karriereschritte im Einkauf qualifizieren wollen
Purchasing and Supply Chain Management Fundamentals (Purchasing and Procurement; Supply Chain Management)
Accounting and Law (Supply Chain Costing and Controlling, International Commercial and Contract Law)
Purchasing Personal Skills (Negotiation Techniques; Project Management; Presentation and Moderation)
Purchasing Data Analytics
Product Development, Operations and Quality Management
Purchasing Finance & Economics (Supply Market and Raw Material Economics; Supply Chain Financial Management)
Intercultural Leadership and Organisation (Leadership and Organisational Development; Intercultural Management and Communication)
Purchasing Strategy (Sustainable Supply Chain Management; International Purchasing Strategy)
Purchasing Process and IT Management
Capstone Module: Integrated Purchasing Project
Master Thesis
Berufsbegleitend - Vollzeit-Berufstätigen empfehlen wir eine Freistellung von 20-25%
Dauer: 4 Semester mit 67 Lehrtagen in Blöcken (Semester 1-3) - bis zu 50 % online
i.d.R. 4 Lehrtage alle 2 Wochen meist von Mittwoch bis Samstag
Internationale Exkursion im dritten Semester
Master Thesis im vierten Semester
Bachelor mit 180 ECTS können durch Zusatzleistungen insgesamt 30 ECTS erzielen – individueller Anerkennungs- und Entscheidungsprozess
Formalien
Programmsprache Englisch
Die Präsenzveranstaltungen finden i.d.R. an der Hochschule Reutlingen statt
Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen.
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
Betriebs- bzw. wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlgespräch
Gebäude 17
Raum 024
Tel. 07121 271 9603
Hey, ich bin Toni und ich bin Teilnehmerin im M.Sc. International Purchasing Management. Parallel arbeite ich bei IBM Deutschland.
Für Fragen rund um das Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.