Sprich uns einfach an.
Das berufsbegleitende Master-Studienprogramm International Retail Management (IRM) bereitet dich optimal auf deine Zukunft als Führungskraft in einem Handelsunternehmen oder einem Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten vor. In dieser offenen Variante steht das Studienprogramm Teilnehmenden verschiedener Unternehmen ebenso wie privaten Interessenten/Selbständigen zur Verfügung. Dieses berufsbegleitende Master-Studienprogramm ist eine Kombination von Praxisphasen im Job und Theoriephasen an der ESB Business School in Reutlingen.
"Das berufsbegleitende Masterprogramm "International Retail Management" an der ESB Reutlingen in Kooperation mit der REWE-Group überzeugt vor allem durch qualifizierte und wirtschaftserfahrene Dozenten, praxisnahe Studieninhalte und kleine Studiengruppen. Durch diverse Case-Studies, eigene Präsentationen und offenem Feedback der Dozenten sind die Lehrveranstaltungen sehr intensiv, aber auch sehr interessant und kurzweilig. Da erlernte Kompetenzen unmittelbar in den beruflichen Alltag integriert werden können, ist der berufsbegleitende Master an der ESB für mich eine perfekte Lösung, um berufliche Karriere mit akademischer Weiterbildung zu verbinden.“
Bastian Dieth, Teilnehmer International Retail Management, Jahrgang 2019
Mi 27.9., 18.00-19.00 Uhr
Mi 25.10., 18.00-19.00 Uhr
Mi 22.11., 18.00-19.00 Uhr
Mi 20.12., 18.00-19.00 Uhr
Mi 17.01., 18.00-19.00 Uhr
Mi 21.02., 18.00-19.00 Uhr
Einfach online bewerben.
Das Masterprogramm International Retail Management vermittelt seinen Absolventinnen und Absolventen die Qualifikationen, die Handelsunternehmen bei ihren Nachwuchsführungskräften voraussetzen.
Es steht die Vermittlung und Erarbeitung von Kenntnissen im Vordergrund, die in der Handelsbranche für das Management im nationalen und internationalen Kontext benötigt werden. Fachliche Schwerpunkte bilden die zentralen Elemente der Betriebswirtschaft, des Retail sowie die Vermittlung von Soft Skills.
Dabei legen wir großen Wert darauf, zusammen mit unseren Teilnehmern des Master-Studienprogramms eine ganzheitliche Sicht auf die Managementaufgaben in Handelsunternehmen im globalisierten Umfeld zu erarbeiten.
In der deutschen Handelsbranche sind rund 2,7 Mio. Menschen beschäftigt, darunter jedoch nur 5-7 % Akademiker.
Ein maßgeschneidertes Programm für den Handel:
Angesprochen sind Mitarbeiter aus Handelsunternehmen sowie aus Industrieunternehmen mit eigenem Retail- Bereich oder eigenen anderen Handelsaktivitäten genauso wie private Interessenten/Selbständige.
Zielgruppen:
Zukünftige Verantwortliche im Bereich Retail im nationalen und internationalen Kontext.
Absolventen von Bachelorprogrammen, die sich über einen konsekutiven Master im chancenreichen Berufsfeld Retail positionieren möchten.
Professionals mit Berufserfahrung, die sich beruflich neu orientieren und den internationalen Retail-Bereich als attraktive Option für sich identifiziert haben.
Zukünftige Manager, die wettbewerbsfähige Organisationen gestalten und sich in ihrer Karriere erfolgreich weiterentwickeln möchten.
Das Masterprogramm International Retail Management - Hybrid integriert Theorie und Praxis auf höchstem Niveau: Während der Studierphasen werden praktische Fragestellungen in den Mittelpunkt gestellt. Zusätzlich wird die Unternehmenspraxis durch Projektarbeiten integriert. Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen finden in deutscher, etwa ein Drittel in englischer Sprache statt.
General Management:
Personalführung und -management; Business Analytics und Data Science; Marktforschung und Consulting; Controlling und Finanzen; Nachhaltigkeitsmanagement; Internationale Strategie und Implementierung
Handelsspezifisches Management:
Handelsbetriebslehre; Konsumgütermarketing; Internationales Supply Chain Management, Einkauf, Logistik; Verkaufsmanagement; Trends im Handel und Internationalen Management; Praktische Betriebswirtschafts- und Handelsbetriebslehre (mit Exkursionen in die Unternehmenspraxis)
Leadership Skills:
Gesprächs- und Verhandlungsführung; Präsentation, Moderation, Rhetorik; Interkulturelles Management und Kommunikation
Projekt-basiertes Lernen:
Wissenschaftliches Arbeiten; Projektmanagement; Angewandtes Projektmanagement
Thesis-Modul:
Masterarbeit
Die Programmstruktur ist daran orientiert, Berufsleben und Masterstudium parallel zu ermöglichen: Innerhalb der ersten drei Semester werden acht zweiwöchige Vorlesungsblöcke als Präsenzveranstaltungen an der ESB Business der School Hochschule Reutlingen durchgeführt. In diesem Zeitraum sind alle Prüfungstermine mitberücksichtigt. Das vierte Semester dient ausschließlich dem Anfertigen der Master-Thesis und wird am Arbeits- oder Wohnort absolviert.
Das Programm integriert Theorie und Praxis auf höchstem Niveau: Durch die Lehrveranstaltungen, die sich an praktischen Fragestellungen orientieren, und die Bearbeitung von Projektarbeiten, wird die Unternehmenspraxis simuliert und in den beruflichen Arbeitsalltag integriert. Die Präsenzzeiten ermöglichen eine optimale Kombination von Lernen und Üben, denn im direkten Diskurs können neue Ideen und Applikationen für das Wissen entwickelt werden.
Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei Abschlüssen mit 180 ECTS ist die Möglichkeit gegeben, 30 ECTS Leistungspunkte über Zusatzarbeiten zu erlangen)
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Arbeitsvertrag oder Nachweis über bestehende Selbständigkeit
Individuelles Auswahlgespräch an der ESB
Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen.
Das Programm ist durch den Akkreditierungsrat programmakkreditiert.
Die ESB Business School ist durch die AACSB akkreditiert. Die Akkreditierung schließt dieses Studienprogramm ein.
Hey, ich bin Luisa und ich bin Alumna des M.A. International Retail Management.
Für Fragen rund um das berufsbegleitende Master-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.
.
Hey, ich bin Fabian und Alumnus des M.A. International Retail Management. Seit Mai 2022 bin ich bei Vauth Sagel USA LP als Sales Director tätig.
Für Fragen rund um das berufsbegleitende Master-Studienprogramm schreibe mir eine E-Mail.