auf einen Blick!
Die Bedeutung des Einkaufs auf den strategischen und operativen Erfolg von Unternehmen ist hoch und gewinnt an Wichtigkeit – wird aber häufig unterschätzt. Die Entwicklung des Einkaufs von einer häufig untergeordneten hin zu einer erfolgsentscheidenden Rolle als effizient und global ausgerichtete Beschaffungsfunktion führt zu einem Mangel an dafür qualifizierten Mitarbeitern und Führungskräften. Digitalisierung und „big data“, statistische Analysemethoden, eProcurement-Technologien, agile Einkaufs-Organisation, Innovation durch Kollaboration, Sustainability und Instrumente des Risikomanagements in der Supply Chain, sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten u.a. in der Verhandlungsführung und dem Projektmanagement sind nur einige Beispiele für die Anforderungen in Gegenwart und Zukunft. Dieses Master-Programm betont die Methoden- und Problemlösungskompetenz und vermittelt Ihnen die nötigen Schlüsselqualifikationen.
15.01.2021, 17:00 – 17:45 Uhr
08.03.2021, 17:00 – 17:45 Uhr
26.04.2021, 17:00 – 17:45 Uhr
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse per email für die gewünschte Programmvorstellung an. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Berufsanfänger mit abgeschlossenem Bachelor, ggfs. bereits mit Berufserfahrung im Einkauf, die sich für Managementaufgaben qualifizieren und einen weiterführenden Abschluss erwerben möchten
Berufserfahrene aus anderen Unternehmensfunktionen, die sich für einen Karriereweg im Einkauf qualifizieren möchten
Purchasing and Supply Chain Management Fundamentals (Purchasing and Procurement; Supply Chain Management)
Accounting and Law (Supply Chain Costing and Controlling, International Commercial and Contract Law)
Purchasing Personal Skills (Negotiation Techniques; Project Management; Presentation and Moderation)
Purchasing Data Analytics
Product Development, Operations and Quality Management
Purchasing Finance & Economics (Supply Market and Raw Material Economics; Supply Chain Financial Management)
Intercultural Leadership and Organisation (Leadership and Organisational Development; Intercultural Management and Communication)
Purchasing Strategy (Sustainable Supply Chain Management; International Purchasing Strategy)
Purchasing Process and IT Management
Capstone Module: Integrated Purchasing Project
Master Thesis
Berufsbegleitend - insgesamt 4 Semester bzw. 24 Monate
davon 3 Semester Präsenzphasen (67 Präsenztage) sowie ein Thesissemester
ca. 4 Präsenztage alle 2 Wochen (i.d.R. Mi. bis Sa.) sowie internationale Exkursion zur globalen Beschaffung
Thesis: Abschlussarbeit im letzten Semester inkl. Modul "Academic Methods"
Bachelor mit 180 ECTS Punkten haben die Möglichkeit, durch Zusatzleistungen insgesamt 30 ECTS zu erzielen – individueller Anerkennungs- und Entscheidungsprozess
Formalien
Nächstmöglicher Programmstart zum Wintersemester 2021 (Oktober) in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl
Bewerbungsschluss zum Wintersemester: 15. Juli des Jahres
Programmsprache Englisch
Die Präsenzveranstaltungen finden an der Hochschule Reutlingen statt
Programmkosten können bei der Knowledge Foundation erfragt werden
ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
betriebs- bzw. wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlgespräch
Dieses Studienprogramm ist FIBAA programmakkreditiert.
Das Masterstudienprogramm ist das einzige Programm im deutschsprachigen Raum, das unter die TOP Programme im
EDUNIVERSAL BEST MASTERS RANKING gewählt wurde - ausgezeichnet mit 3 Sternen und im weltweiten Ranking auf Platz 22.
Gebäude 17
Raum 024
Tel. 07121 271 9603
E-Mail schreiben